Zum Hauptinhalt springen

Umgestaltung Untermarkt Mühlhausen

Mit seiner über 1000jährigen Geschichte besitzt Mühlhausen das zweitgrößte Flächendenkmal Thüringens. Über Jahrhunderte hinweg trafen sich auf dem Ober – und Untermarkt der einstigen Reichs- und Königsstadt bedeutende Fernhandelsstraßen. In der Unterstadt waren die Erfurter und Felchtaer Straße mit dem Untermarkt Teil einer solchen Fernhandelsstraße – die „Südachse“ der Stadt. Infolge der veränderten wirtschaftlichen Bedingungen, dem Wachstum der Stadt und des Verkehrs wurden das Felchtaer und Erfurter Tor abgebrochen. Zurück blieben tiefe Wunden im räumlichen Gefüge. Nach und nach verschwanden auch die alten Oberflächenbeläge und die einstige Gliederung der Stadträume. Mit dem Beginn der Stadtsanierung kehrte die Einheit von Raumwert, Raumnutzung und Gestaltung zurück. Durch die Herausarbeitung der Raumabfolge „von Tor zu Tor“ gelang es, die Beziehung zwischen den Teilräumen der einstigen Südachse wieder aufleben zu lassen, Stadteingänge neu auszuformen und zu markieren.

Entsprechend dem historischen Stadtgrundriss und archäologischen Befunden wurden die historischen Stadteingänge Erfurter und Felchtaer Tor neu inszeniert, der Untermarkt neu geordnet. Ein blaues Band aus Basalt verknüpft die Einzelräume miteinander und führt von Tor zu Tor. Gleiche Gestaltungsprinzipien, Verlegearten und Materialien verbinden die Stadträume. Die rekonstruierten Stadttore und der Untermarkt sind die gestalterischen Höhepunkte entlang diese Bandes – auch eine gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.

 

DER UNTERMARKT

Gleich einer Kulisse formen die Divi-Blasii-Kirche und die platzumgebenden Fassaden einen Theaterraum, in dem die Sitzlogen, die umgebende Bebauung, die Kirche eine eindrucksvolle Kulisse und die Fläche vor der Apsis die Bühne darstellen. Die verbleibende Fläche symbolisiert den Zuschauerraum, der dem Publikum vorbehalten ist. Auf diese Weise entsteht ein multifunktional nutzbarer Platz dessen bewusst von Einbauten freigehaltene Oberfläche keine Nutzungseinschränkungen erfährt.

Die Zeit als Synonym ständiger Bewegung und Wiederholung ist Thema der Oberflächengestaltung. Alle Elemente verweben sich untereinander und stehen für den Lauf der Zeit in ihrem ständigen Wandel von Werden und Vergehen. Während Schriftbänder, die gleich einer Zeitachse von der Kirche als Ursprung allen Handelns über den Platz in die Zukunft laufen,  belebt ein durch Trittsteine überwindbarer Wasserlauf die Fläche. Demgegenüber findet man am Westportal der Divi-Blasii-Kirche einen Rückzugbereich der Ruhe und Besinnung.

Projekdaten
BauherrStadt Mühlhausen
Baukostenca. 1.83 Mio € brutto
Leistungsphasen
Fertigstellung2006
OrtMühlhausen
Anmerkungen